top of page
Zitate Börse

Alpha Methode

Graph
Abstrakter Hintergrund

Investieren mit Alpha - 
das Valuation Model

Das Valuation Model

Die Alpha Methode hat neben dem festen auch einen dynamischen Teil. Dazu gehört u.a. das Valuation Model, das steigende und fallende Marktphasen identifiziert und dementsprechend investiert. Das Model besteht aus 10 verschiedenen Indikatoren (z.B. Buffet-Indikator, P/E ratio,  Zinsen, Arbeitsmarkt-Daten  u.a.). Diese bringen oft schon einzeln gute Ergebnisse, im Kollektiv aber nochmals mehr. Das Model verarbeitet Daten auf Monats Basis und liefert zu Beginn eines neuen Monats einen Wert, bzw. ein Buy- oder Sell-Signal. 

Wie funktioniert das Valuation Model?

​​

Man kann sich das Model als eine Art Börsenampel vorstellen. Bei rot verkauft man die ETFs in SPX und NDX, und steigt dann in kurzlaufende Bonds/T-Bills. Bei grün kauft man SPX/NDX und wartet bis die Ampel wieder auf rot wechselt. Dies dauert mindestens einen Monat, üblicherweise aber einige Jahre. Das Model ist also immer investiert. In etwa 3/4 der Zeit ist man im SPX/NDX.

Stärken und Schwächen des Models

Das Model liefert einen sehr guten Ist-Zustand des Marktes. Es hat die meisten Drawdowns im S&P 500 zudem sehr gut vorausgesagt (z.B. 2000, 2008). Die Corona Krise wurde aber fast vollständig mitgenommen. So schnell arbeitet das System nicht. Das ist aber auch nicht schlimm. Denn das System ist langfristig aufgebaut. Große Rezessionen soll und muss das System identifizieren können. Das System soll den Markt outperformen indem es die ganzen Täler während einer Downphase nicht mitmacht und recht früh wieder in den Markt wieder einsteigt.

 

Das Valuation Model soll uns sicher durch unbekanntes Terrain navigieren.

Hier kannst du mehr über die Börsenampel erfahren und den aktuellen Stand sehen...

mehr über den Börsenindikator
Welliger abstrakter Hintergrund
Deutsche Börse Frankfurt
Punkte verbinden

Valuation Model - Strategie in Zahlen

+8,7%

CAGR (%)

+15989%

Performance seit 1964

77,8%

ist man im Markt investiert

12

Negative Jahre seit 1964 (Mittelwert: -1,35%)

(alle Resultate sind in € gerechnet und inflationsbereinigt, Dividenden sind nicht enthalten)

Abstrakter Hintergrund

Das Valuation Modell in Zahlen

Die Valuation Model Strategie geht auf Daten zurück bis 1964. Das Model hat die schlechteren S&P 500 Phasen sehr gut identifiziert. schlägt den S&P 500 deutlich. Die Equity seit 1964 ist natürlich beeindruckend. Aus 100000€ wurden seit 1964 über 16 Mio.€! Das ist eine Performance von fast 16000%. Es wurde alles in € berechnet, die Inflation wurde ebenfalls mit eingepreist. Dividenden wurden nicht mit eingerechnet. Das würde das Gesamtergebnis nochmal um etwa 2% erhöhen.

Valuation Model vs. SPX

Die obenstehende Graphik zeit die Performance der Valuation Model Strategie im Vergleich zum S&P 500 seit 1964. Man sieht hier die investierten ETF Phasen (1) sowie die Bond/T-Bills Phasen (0).

Valuation Model vs. SPX

Die Strategie machte etwa doppelt soviel Performance (15989% vs. 7305%) wie der S&P 500, der maximale Drawdown (bezogen auf die Jahresergebnisse) ist ebenfalls signifikant reduziert (30% vs. 53%). 

Deutsche Börse Frankfurt
Abstrakte Wellen

Kontakt aufnehmen

Ich freue mich über jede Nachricht.

  • Facebook
  • LinkedIn
Danke für die Nachricht!
Zusammenfassung Oberflächen

Newsletter abonnieren

Vielen Dank!

Haftungsausschluss: Die dieser Website bereitgestellten Informationen zum Online-Trading und Investieren dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und stellen keine Finanzberatung dar. Der Handel mit Finanzen birgt Risiken und kann zu einem Verlust Ihres investierten Kapitals führen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstehen und nur Kapital investieren, dessen Verlust Sie sich leisten können. Konsultieren Sie bei Bedarf einen Finanzberater.

bottom of page